Anadirsitio
Image default
Leisure and Hobby

Verständliches Knowhow über die verbreitetsten Messersorten

Im Handel findet man eine Menge verschiedener Küchenmesser vor. Viele gehören zur Grundausstattung, andere hingegen sind etwas für absolute Spezialisten. Lesen Sie im Folgenden, welches Messer zu welchen Zweck geeignet ist, um danach besser einschätzen zu können, welche Messer-Ausstattung Sie wirklich benötigen. Für den Privathaushalt braucht man als Grundausstattung ein gängiges Kochmesser – oder ein weniger bekanntes, aber sehr effektives Santoku. Darüber hinaus braucht es ein Schälmesser sowie ein Brotmesser. Für kleinere Arbeiten haben sich überdies sogenannte Officemesser bzw. Allzweckmesser bewährt. Bei den Spezialmessern sollte man, seinem Bedarf entsprechend, abwägen, ob es tatsächlich benötigt wird.

Das bekannteste Messer – das Kochmesser

Das Kochmesser kann man als Universalwerkzeug in jeder Küche zeichnen. Es wird zum Schneiden von Gemüse, Fleisch und Fisch verwendet. Filigranere Arbeiten, wie bspw. das Würfeln von Zwiebeln, führt man mit der Spitze des Messer aus. Die lange Klinge des Kochmessers garantiert, wenn es um Fleisch geht, glatte Schnitte und weniger Züge. Das Kochmesser stellt das zentrale Werkzeug des Kochs dar. Erhältlich sind Kochmesser in verschiedenen Längen. Die Standardlänge beträgt etwa 20 Zentimeter. Größere Messer verwendet man dann, wenn größere Speisemengen zubereitet werden sollen. Kleinere Kochmesser haben eine bessere Haptik und werden zumeist von Frauen gewählt.

Das Santoku

Santoku ist ein japanisches Wort und bedeutet “Messer der drei Tugenden”. Man kann es zum Schneiden von Fleisch, Fisch und Gemüse nutzen. Das Santoku stellt das japanische Pendant zum Kochmesser, das wir in der westlichen Welt kennen, dar. Die übliche Länge liegt beträgt etwa 17 – 18 Zentimeter. Erhältlich sind auch hier kleinere und größere Varianten.

Tourniermesser bzw. Schälmesser

Diese meist sehr kleinen Küchenwerkzeuge stellen ideale Werkzeuge für alle Schälarbeiten dar. Die Biegung der Tourniermesser wird auch Vogelschnabelform genannt und macht Schälarbeiten einfach. Nachteil: Es ist für andere Arbeiten nicht geeignet. Schälmesser weisen eine gerade Klingenform auf und sind deshalb vielseitiger einsetzbar. Neben dem Kochmesser stellt es eines der wichtigsten Küchenmesser dar.

Officemesser

Der Begriff Officemesser steht für ein kleines und sehr handliches Allzweckmesser. Insbesondere für kleine Arbeiten zwischendurch eignet es sich ideal. Zwiebeln, Kräuter oder Pilze lassen sich mit dem Officemesser präzise und schnell schneiden. Auch für Schälarbeiten eignet es sich gut. Das Officemesser ist auch als Spickmesser bekannt.

Brotmesser

Ein Klassiker. Da eine stumpfe Klinge nicht geeignet ist, um Brot zu schneiden, wurde der Wellenschliff erfunden. Mit diesem ist heute jedes Brotmesser ausgestattet. Das Brotmesser mit Wellenschliff wird rund um den Globus verwendet. Ein besseres Messer, um Brot zu schneiden, existiert nicht. In der Regel sind Brotmesser etwa 23 cm lang. Oft sind aber auch längere Exemplare erhältlich. Der Wellenschliff bleibt auch nach sehr langer Nutzungsdauer scharf. Lässt die Schneidqualität jedoch einmal nach, sollte man sich entweder an einen Experten wenden, oder ein neues Brotmesser kaufen.

Fazit

In diesem Artikel haben Sie eine kleine Auswahl der gängigsten Küchenmesser kennengelernt. Für ein ergonomisches Kochen ist es von hoher Bedeutung, über die passenden Messer zu verfügen. Zum Glück wird heutzutage im Internet sämtliches Messer-Knowhow detailliert erklärt. Auch zahlreiche Bücher über Küchenmesser sind erhältlich.